Eine Uni – Ein Buch

Paulas Reise: oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte

Wir machen uns auf den Weg!

Als Hochschule gemeinsam mit unserer Stadt und weiteren Menschen, die neugierig darauf sind, das Thema Klimaschutz in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu betrachten. Zusammen mit Paula, der Protagonistin unseres Buches (Paulas Reise oder wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte von Jana Steingässer), erfahren, erleben und gestalten wir Klimaschutz als ein Element, das unser aller Leben nachhaltig beeinflusst. Unsere Hochschule verfolgt das Ziel, über geografische, soziale und kulturelle Grenzen hinweg mitzuwirken und so gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig zu fördern.

Dafür gehen wir auf eine (Lese)reise – gemeinsam!

Menschen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen an unterschiedlichen Stationen ihres Lebens kommen über verschiedene Medien und mit mannigfaltigen Ansätzen zum großen Thema Klimaschutz zusammen. Da sind die Studierenden, die sich aus verschiedenen Disziplinen zusammenfinden und eine studentische Ringvorlesung gestalten. Da sind Schüler:innen der Stadt Mittweida, die sich zusammen mit Künstler:innen dem Thema nähern und ihre Werke in einer Ausstellung allen zugänglich machen. Da sind alle Interessierten, die zusammen mit dem Campus-Radio auf Lesereise gehen, die Erzählungen des Buches gemeinsam erleben und sich darüber austauschen.

Dialog und praktische Umsetzung vor Ort

Da sind die Lehrenden, die Mitarbeitenden, die Studierenden und Gäste, die in einem literarischen Salon intensiv miteinander ins Gespräch kommen, Raum für Kritik aufmachen und gemeinsam über den Tellerrand hinausdenken. Da sind all die Menschen aus Mittweida, die in Stadtgesprächen und beim Urban Gardening aufeinandertreffen und gemeinsam überlegen und erleben, was wir gemeinsam bewirken können. Mit diesen und weiteren Veranstaltungen wollen wir als Hochschule, als Stadt, als Menschen auf dieser Erde diesem viel und auch kontrovers diskutierten Thema einen großen Raum geben, um aus unserem Wirkungskreis heraus, Einfluss zu nehmen.

Unsere Hochschule macht sich auf den Weg

Mit unserem Projekt fördern wir den Dialog und die Teilhabe am Klimaschutz, verbinden Generationen und machen Wissenschaft für alle zugänglich.

Klimaschutz als globales und lokales Thema

Klimaschutz ist ein allgegenwärtiges Thema – von Mittweida bis weltweit – und verlangt unsere Aufmerksamkeit.

Kinder als aktive Teilnehmer

Mit einem Kinderbuch binden wirgezielt die jüngsten Gesellschafts-mitglieder in den Klimaschutzdiskurs ein.

Begegnungsräume schaffen

Unser Projekt verbindet Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Wissenschaft zugänglich machen

Unsere Hochschule übernimmt Ver-antwortung, indem sie Forschung und Dialog für alle erlebbar macht.

Unser Buch: Paulas Reise

    • Familie Steingässer begibt sich auf eine Weltreise, inspiriert von den Auswirkungen des Klimawandels.
    • Stationen der Reise: Grönland, die Alpen, Südafrika, Albanien und Deutschland – mit Erlebnissen wie „kletternde Pferde“ und „clevere Bäume“.
    • Paulas Reise vermittelt Klimathemen durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen.
    • Klimawandel beeinflusst alle Lebensbereiche: Ernährung, Wasserverfügbarkeit, Kleidung, Wohnen und Fortbewegung.
    • Ziel ist es, Räume zu schaffen, die Menschen das Thema Klimaschutz ähnlich erlebbar machen wie in Paulas Geschichte.
    • Die Hochschule Mittweida möchte Klimavielfalt, Kontroversen und Notwendigkeiten erfahrbar machen und zur Veränderung beitragen.

Die bisherige Reise der Hochschule Mittweida

Für unsere Reise begeistern!

Wir wollen alle erreichen. Dass dieser Wunsch wahrscheinlich nicht in Erfüllung geht, steht auf einem anderen Blatt Papier. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, haben wir ein breites und differenziertes Veranstaltungskonzept entwickelt. Die von uns geplanten Formate sind par-tizipativ, agil und greifen ineinander. Die verschiedenen Ausrichtungen und Ansprechhaltungen der Formate gewährleisten einen breiten Zugang. Bei all unseren Formaten werden barrierefreie Umsetzungen mitgedacht. Unser Projektzeitraum umfasst das Sommersemester 2023, die vorlesungsfreie Zeit im Sommer, so wie das Wintersemester 2023/2024. Für diesen Zeitraum waren und sind nachfolgende Formate und Veranstaltungen geplant:

  • 2023

    Gewinn des Stiftungs-Projekt "Eine Uni - Ein Buch"

  • Ring Vorlesung

    Dezember 2023

  • Januar 2024

    Leseabend

  • Kinderkunstprojekt

    ab März 2024

  • Mai 2024

    Nacht der Wissenschaften

  • Experimentieren im Park

    Juni 2024

  • September 2024

    Landeserntedankfest

  • Buchlesung der Autorin

    2024

  • Verleihung des Preises

    Preisverleihung im Wettbewerb ‘Eine Uni - ein Buch’ am 4. Juli 2023 in Berlin

  • Ring Vorlesung

    An unserer Hochschule fande im Dezember 2023 eine Ringvorlesung über das Buch “Paulas Reise” statt.

  • Leseabend

    Einige Studenten der Sozialen Arbeit haben am 18. Januar 2024 in der Stadtbibliothek Teile des Buches “Paulas Reise” Schülern der Oberschule vorgelesen.

  • Kinderkunstprojekt

    Im März 2024 wurde eine Künstlerin aus Dresden an die Johann-Gottlieb-Fichte-Oberschule in Mittweida eingeladen, um mit den Kindern Kunst zum Thema Nachhaltigkeit entstehen zu lassen.

  • Nacht der Wissenschaft

    Am 31.Mai 2024 hatte die Hochschule Mittweida Neugierige und Nachtaktive auf den Campus eingeladen.

  • Experimentieren im Park

    Am 05.06.2024 bei der Veranstaltung "Experimentieren im Park" konnte man mit uns einen Treibhausgarten gestalten.

Wir zusammen…

Das Projekt “Eine Uni – Ein Buch” wird von vielen Organisationen unterstützt. Von der Hochschule Mittweida hilft der Studiengang Soziale Arbeit bei der Betreuung der Stände und führt unter anderem auch Lesungen durch. Begleitet werden sie dabei durch Frau Sandra Kuhn und Frau Prof. Wedler. Die Studierenden des Studienganges Medienmanagement leisten, zusammen mit Herrn Norbert Rasch, Diplom-Designer, die Agenturarbeit für das Projekt.
Des weiteren werden wir bei der Umsetzung unserer Veranstaltungen von der Stadt Mittweida, der Stadtbibliothek Mittweida und der Johann-Gottlieb-Fichte-Oberschule Mittweida tatkräftig unterstützt.

 

Kontakte

  • Dipl.-Betriebswirtin (FH)

    Sandra Kuhn

  • Carl-Georg-Weitzel-Bau
    Technikumplatz 17, 1-308 A
    D-09648 Mittweida

  • +49 (0) 3727 58-1441

  • Prof. Dr. phil.

    Barbara Wedler

  • Haus 39
    Bahnhofstraße 15, 39-223
    D-09648 Mittweida

  • +49 (0)3727 58-1706

  • wedler@hs-mittweida.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner